Hochwertiger Stahl ist ein elementarer Werkstoff für zahlreiche Industriezweige. Seine Erzeugung und Verarbeitung sind energie-intensiv.
Allein deshalb ist es uns ein Anliegen, unsere Produktionsprozesse so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.
Doch Nachhaltigkeit ist mehr als das:
Nachhaltigkeit ist für uns die Verbindung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit.
Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag
Unseren Mitarbeitenden gegenüber haben wir eine besondere unternehmerische Verantwortung. Daher ist eines unserer strategischen Ziele unsere weltweiten Fertigungsstandorte langfristig zu sichern, indem wir zukunftsgerichtet für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum sorgen.
Dabei folgen wir einem verbindlichen Verhaltenskodex, der unter anderem ethisches Verhalten, die Achtung der Menschenrechte und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen umfasst. Er orientiert sich am Global Compact der Vereinten Nationen. Er gilt für uns selbst wie auch unsere Lieferanten, zu denen wir langfristige Beziehungen pflegen. Denn Loyalität gegenüber Geschäftspartnern war schon immer fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.
Die Themen Arbeitsschutz und Gesundheit genießen bei uns einen hohen Stellenwert und sind fest in den betrieblichen Abläufen weltweit verankert. Neben Schulungen in Arbeitssicherheit achten wir besonders in der Fertigung auf Pausen und die notwendige Ausstattung mit Sicherheitskleidung. Darüber hinaus ermutigen wir all unsere Mitarbeitenden Verbesserungsvorschläge für ihr Arbeitsumfeld zu machen. Auch gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Grippeschutzimpfungen oder kostenfreie Kurse zur Prävention von Rückenschmerzen bieten wir an.
Ein stromautarker Produktionsstandort
Für eine nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns ebenfalls ein. Als Heinrich Winkelmann die Firmengruppe in vierter Inhabergeneration 2010 übernahm, machte er dieses Thema zur Chefsache. Er trieb die Entwicklung von innovativen Energiekonzepten an unseren weltweiten Standorten voran. Darunter sind zahlreiche Vorhaben wie Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen an unseren Produktionsstandorten.
Vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt
An unserem Stammsitz in Ahlen haben wir ein einzigartiges Energieprojekt umgesetzt – einen Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte. Seit 2019 produzieren wir unseren Strom am Produktionsstandort Schmalbachstraße selbst, teils aus erneuerbaren Energien.
Damit sind unsere Konzernzentrale und vor allem unser Automotive-Werk Winkelmann Powertrain Components stromautark. Dass wir uns vollständig vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt haben, ist deutschlandweit einzigartig für ein produzierendes Unternehmen unserer Größe.
Herzstück unseres Microgrids sind sechs Blockheizkraftwerke, die Strom aus Erdgas erzeugen – künftig gegebenenfalls aus Biogas. Sie arbeiten äußerst effizient und erzielen einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Denn auch die Abwärme wird genutzt: Sie kommt in thermisch betriebenen Waschanlagen für Metallteile zum Einsatz oder wird zur Maschinenkühlung in Kälte umgewandelt. Intelligente Speichertechnologie sorgt für eine stabile Energieversorgung. Ergänzend dazu gewinnen wir seit 2014 Solarenergie aus Photovoltaikanlagen auf dem Dach und sparen so jährlich 17 t CO2 ein.
Technische Details zur Stromautarkie
Am Produktionsstandort Schmalbachstraße in Ahlen haben wir 2019 folgende Lösung implementiert:
/f/120575/1706x989/3d6ed29b66/nachhaltigkeit1.png)
6 Blockheizkraftwerke mit je 1.554 kW elektrischer und 1.600 kW thermischer Leistung
2 Schwungmassenspeicher für Frequenz- und Spannungsstabilität im Netz
Lithium-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 1.000 kW für Schwachlastzeiten
3 Reflex-Pufferspeicher mit einem Volumen von
jeweils 44.000 lReflex-Systemlösung aus 4 pumpengesteuerten Druckhaltestationen des Typs Variomat
Die stromautarke Anlage in der Schmalbachstraße
Stromautarkie
Unsere Beiträge für den Klimaschutz
Umweltfreundliche Sonnenenergie
Am Standort Gersteinstraße, am Stadtrand Ahlens, nutzen wir seit 2012 ebenfalls Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen und sparen dadurch 65 t CO2 jährlich ein. Dort befinden sich die Werke von Winkelmann MSR Technology, Reflex Winkelmann und Winkelmann Powertrain Components. Weitere PV-Anlagen und ein Windkraftanlage mit einer Gesamtleistung von 19,6 MW sind auf stadtnahen landwirtschaftlichen Flächen der Winkelmann Group geplant. Sie sollen ab dem Jahr 2022 sukzessive realisiert werden. Unseren Berechnungen nach könnten dadurch bis zu 82 Prozent des gesamten Strombedarfs der Gersteinstraße künftig aus erneuerbaren Energien kommen.
Wir setzen zahlreiche weitere produktionsnahe Projekte für mehr Klimaschutz um. So wird für viele Umformprozesse mit Schmierstoffen versetztes Kühlwasser benötigt. Anstelle der Entsorgung recyceln wird es und verwenden es für unsere Verdunstungs-Kühltürme.
Streuobstwiesen und bienenfreundliche Blühstreifen
Auch fernab der Produktion setzt sich die Winkelmann Group für Umweltschutz ein. In der Nähe von Ahlen befinden sich die Flächen von Winkelmann Land & Forst. Das Tochterunternehmen pflanzt Streuobstwiesen, die Tieren wertvollen Lebensraum bieten, oder Blühstreifen, die Bienen Nahrung geben. Unserem naturverbundenen Beiratsvorsitzenden Heinrich Winkelmann liegen diese ökologischen Maßnahmen persönlich am Herzen. Sein Credo lautet: „Wir denken in Generationen, nicht in Jahresabschlüssen.“
/f/120575/7360x4912/d13b5153c8/baum-allee.jpeg)
Ökologische Maßnahmen rund um Ahlen
Aufforstung von artenreichem Laubwald aus heimischen und klimaresistenten Bäumen:
Pflanzung von Alleen aus 193 Eichen, 47 Feldahornbäumen und 22 Weiden
/f/120575/1024x768/f9bfdb9180/microsoftteams-image.png)
Es wurden mehrere Streuobstwiesen mit einer Gesamtanzahl ca. 1000 Bäumen aus historisch westfälischen Sorten angelegt.
/f/120575/4032x3024/23bb20ed66/20200515_093649.jpg)
In enger Zusammenarbeit mit unseren lokalen Imkern und Landwirten werden jedes Jahr Blühstreifen und Wildäcker in Größe von ungefähr 70ha eingesät und bekümmert.
/f/120575/768x576/46de4f6e6d/microsoftteams-image2.png)
Ein in der Landschaftskulisse vorhandenes Feuchtbiotop mit einzigartiger Flora und Fauna, sowie ein ehemaliger Steinbruch, welcher sich in der Renaturierung befindet, gehören zum intensiven Pflegeumfeld und werden in enger Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden betreut.
CO² Speicherung
Ein Hektar Wald speichert pro Jahr über alle Altersklassen hinweg ca. 6 Tonnen CO².
Insgesamt können wir 792.230 kg/Jahr CO² speichern.
Das entspricht eine Jährliche CO²-Einsparung von 457 Kleinwagen, bei einer Fahrleistung von 15.000 km/Jahr.
*Quelle: Statista Mobility Market Outlook
Das könnte Sie auch interessieren
/f/120575/8193x5462/fda87628c5/hero-code-of-conduct.jpeg)
Wir haben in unserem Verhaltenskodex formuliert, was wir von uns und unseren Lieferanten erwarten.
/f/120575/8256x5504/4e384786ab/hero-bei-uns-arbeiten.jpeg)
Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir unseren 4.100 Mitarbeitenden weltweit viele Vorteile.
:format(jpeg)/f/120575/9401x6267/66dca0f3c4/management-knechtel-schirmer.jpg)
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und stellen Ihnen hier unsere Geschäftsführer vor.